 
	
	
	
		
		
	Datum: 9. Februar 2019
	Alarmzeit: 23:22 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Wetterschäden
	Einsatzort: Linau, Moor (K10)
	Mannschaftsstärke: 11
	Fahrzeuge: LF 8/6, LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Der erste Sturm des Jahres hat der Freiwilligen Feuerwehr einen Einsatz beschert:  Ein Baum ist auf die Kreisstraße K10 von Linau nach Koberg gefallen und hat mit seiner Krone den weg versperrt.
Die Kameraden haben den Stamm ca. 1m neben der Straße  abgesägt und die Straße geräumt.
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 13. Januar 2019
	Alarmzeit: 20:01 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Kleinbrand a (max. 1 kleines Löschgerät)
	Einsatzort: Linau Dröge Möhl
	Mannschaftsstärke: 18
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Und wieder brennt ein Container in der Drögen Möhl, diesmal steht ein Altkleidersammelcontainer – vermutlich nach Brandstiftung – in Flammen.
Nach Eintreffen am Einsatzort hat ein 1 Trupp unter Pa mit 1 C-Rohr den Container runter gekühlt, geöffnet und die brennende Kleidung zum Löschen aus dem Container gezogen. Nachdem das Feuer aus war, wurde die Kleidung vom Gehweg wieder in den Container gepackt.
 Continue reading Bekleidungscontainer brennt →
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 18. November 2018
	Alarmzeit: 0:22 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Großbrand (mehr als 3 C-Rohre)
	Einsatzort: Duvensee
	Mannschaftsstärke: 2
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Am frühen Sonntag morgen brach in einem Pferdestall in Duvensee ein Großfeuer aus. Wehren aus dem ganzen Kreis Herzogtum Lauenburg waren im Einsatz um das Feuer zu bekämpfen.
Die FF Linau hat sich am Sammelpunkt der ATM Gruppe vor dem Gebäude in Duvensee getroffen, waren erst in Bereitstellung und wurden dann eingesetzt, um das entfernte Stroh aus dem Gebäude unter PA nochmals abzulöschen. Nach knapp 6 Stunden war der Brand gelöscht.
Weitere Information über das Feuer finden Sie in den “Lübecker Nachrichten” unter diesem Link
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 4. November 2018
	Alarmzeit: 16:30 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Kleinbrand a (max. 1 kleines Löschgerät)
	Einsatzort: Linau Dröge Möhl
	Mannschaftsstärke: 17
	Fahrzeuge: LF 8/6, LF20/16
	Weitere Kräfte: Polizei
Einsatzbericht:
Am späten Sonntag Nachmittag kam es aus ungeklärten Ursachen zu einem Brand eines Altpapier Containers in der Drögen Möhl.
Die ausgerückte Feuerwehr Linau hat mit dem Schnellangriff den Papiercontainer erst einmal von Außen gekühlt, danach  mit Wasser und Netzmittel von innen durch die Öffnung abgelöscht.  Der Container wurde dann umgekippt und geöffnet, um das Papier auseinander zu ziehen und die letzten Glutnester zu löschen. Danach wurde das Papier eingeräumt und der Container wieder aufgestellt.
 Continue reading Altpapier Container brennt →
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 27. Oktober 2018
	Alarmzeit: 15:20 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Alarmübung
	Einsatzort: Poggensee
	Mannschaftsstärke: 3
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehren aus Poggensee, Walksfelde und Mannhagen wurde der Ernstfall geprobt, als Szenareo eine “Rauchentwicklung aus Maschinenhalle” gemeldet. Die Wehren aus Labenz und Linau haben AT Unterstützung bereit gestellt.
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 16. Juli 2018
	Alarmzeit: 11:10 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Lenzen
	Einsatzort: Linau Hauptstraße
	Mannschaftsstärke: 5
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: FF Schönberg
Einsatzbericht:
Bei Baggerarbeiten wurde die Wasserversorgungsleitung eines Hauses in der Hauptstraße in Linau beschädigt.
Beim Eintreffen am Einsatzort stand in der Baugrube, direkt an der Kellerwand des Hauses, ca. 30cm Wasser. Das Wasser ließ sich sich nicht am Hausanschluss direkt vor dem Haus auf der Straße zudrehen, da der Anschluss nicht gängig war.
 
Der Zweckverband Wasserversorgung Sandesneben war ebenfalls schnell vor Ort, da er vom Eigentümer benachrichtigt wurde, und hat die Hauptleitung abgedreht und zusätzlich die Leitung auf dem Grundstück verschlossen. Dann wurde die Baugrube auf ca. 10cm gelenzt und die FF Linau nach Rücksprache mit dem Eigentümer von Einsatzstelle entlassen. Die ebenfalls alarmierte Schönberger Feuerwehr wurde direkt nach dem Eintreffen aus dem Einsatz entlassen.
 
 
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 26. Juni 2018
	Alarmzeit: 17:24 Uhr
	Alarmierungsart: Leitstelle
	Art: Alarmübung
	Einsatzort: Bullenhorst-Sandesneben
	Mannschaftsstärke: 9
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Die FF Linau wurde als Teil des 3. Zuges zu einer Übung alarmiert. Während der Übung verlegten die Kameraden 180 m B-Schlauch, haben einen Wasserwerfer eingespeist und LF20/16  als Verstärkerpumpe in die lange Strecke Schlauchstrecke eingebunden.
Nach Einsatz wurden an der Wache wieder 2400 Liter Wasser gebunkert und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.
 
 
 
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 21. Juni 2018
	Alarmzeit: 14:55 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Wetterschäden
	Einsatzort: Linau Feilberg, Ecke Niemeiersredder
	Mannschaftsstärke: 7
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: Schlepper
Einsatzbericht:
Erneut musste die FF Linau ausrücken um Wetterschäden zu beseitigen. Ein Baum versperrte die Straße am Feilberg/Ecke Niemeiersredder. Der Baum wurde zersägt, die Stücke mit Schlepper zur Seite gefahren und Bürgermeister informiert das Strasse wieder frei ist.
 
 
 
 
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 16. Mai 2018
	Alarmzeit: 16:25 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Sonstiger Einsatz
	Einsatzort: Gerätehaus Linau
	Mannschaftsstärke: 13
	Fahrzeuge: 
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht:
Auch sowas gibt es: Wegen Stromausfall in weiten Teilen des Kreises Herzogtum Lauenburg wurde die Feuerwehr Linau alarmiert sich vorsorglich auf der Wache bereit zu halten.
 Continue reading Wachbesetzung wegen Stromausfall →
	 
	
	
	
	
	 
	
	
	
		
		
	Datum: 10. Mai 2018
	Alarmzeit: 21:07 Uhr
	Alarmierungsart: Funkmeldeempfänger
	Art: Umweltschäden
	Einsatzort: Oststeinbek
	Mannschaftsstärke: 9
	Fahrzeuge: LF20/16
	Weitere Kräfte: 
Einsatzbericht: