Um 20 Uhr am Freitag d. 06.02.2015 eröffnete der Wehrführer Stephan Schimming die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Linau und stellte fest, dass frist- und formgerecht eingeladen wurde. Neben 30 aktiven Kameradinnen und Kameraden sind 20 Ehren- und Fördernde Mitglieder der Einladung des Wehrführers gefolgt.
In seinem Grußwort berichtet der Bürgermeister und Feuerwehrkamerad Heinz Näveke das die Gemeindevertretung, nachdem Stephan Schimming den Feuerwehrbedarfsplan erarbeitet und vorgestellt hatte und die ersten Hürden genommen sind, einer Ersatzbeschaffung für das Einsatzfahrzeug LF 8 zugestimmt hat. Des weiteren drückt er seine Freude darüber aus, dass die aktive Abteilung weiterhin Zuwachs erhält und die Linauer Bürger eine so aktive und immer einsatzbereite Feuerwehr an Ihrer Seite haben. Abschließend dankt der Bürgermeister allen Kameradinnen und Kameraden für Ihre geleisteten Dienste und wünscht Ihnen eine immer gesunde Heimkehr aus den Einsätzen.
Von Links: Bernhard Westphal, Jürgen Maaß, Michael Hauschild, Dirk Köhnke, Kerstin Cantore, Heiko Körner, Mila Stoll, Mirko Stoll und Mario Körner
Die Freiwillige Feuerwehr Linau hat ihren ersten Stern der Feuerwehr Leistungsbewertung „Roter Hahn“ erworben.
Während der Jahreshauptversammlung im Februar des Jahres 2014 hat Wehrführer Stephan Schimming verkündet, dass die Linauer im laufenden Dienstjahr ihre erste Prüfung für die Leistungsbewertung „Roter Hahn“ ablegen wollen. Somit wurde an den Übungsabenden vorrangig das Wissen und die Fertigkeit weiter vertieft um ein gelingen am Bewertungsabend mit dem Einsatzbefehl „brennendes Haus mit Personenrettung“ zu gewährleisten.
Antreten zur Abnahme des “Roten Hahn”
Der Bewertungskommission müssen bei der ersten Stufe zwei Übungsobjekte zur Auswahl vorgestellt werden. Hier haben sich die Familien Rehr und Griem bereit erklärt Ihre Grundstücke und Räume zur Verfügung zu stellen.